Stephan Holze - Schule – Musik – Wandern – Photographie
  • Home
  • Schule
    • Schule – Alltag
    • Schule – Deutsch
    • Schule – Ethik
    • Schule – Geschichte
    • Schule – Links
    • Schule – Material
    • Schule – Medien
    • Schule – Notebookklasse
    • Schule – Sozialkunde
  • Musik
  • Wandern
    • Wandern – Rhön
    • Wandern – Südtirol
  • ganzweitweg
  • Impressum
Schule•Schule - Material•Schule - Notebookklasse•Schule - Sozialkunde

Europawahl im Unterricht – Wahl-O-Mat

11. Mai 2009 by kceyow Keine Kommentare

Europaweites Tempolimit auf Autobahnen, ob man damit einen Wahlkampf führen und gewinnen kann? Wer dieses Ziel wohl erreichen will? Soll ich wählen gehen und wenn ja: wen?

Wahl-O-Mat

Wahl-O-Mat

Fast alle Fragen rund um die Europawahl beantwortet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Ich beobachte das Angebot nun schon seit einigen Jahren aber zu diesen Wahlen holt die Bundeszentrale zum großen Schlag aus. Ursprünglich konnte man sich eine Art Wahlempfehlung ausstellen lassen. Der WOM gibt politische Aussagen, die die Parteien in ihrem Programm stehen haben vor, der Nutzer kreuzt Zustimmung oder Ablehnung an und anschließend zeigt der WOM, mit welcher Partei die meisten Thesen übereinstimmen. Das geht heute auch noch, das „Außenrum“ ist aber gewaltig gewachsen. In der Auswertung bietet die Bundeszentrale nun weiterführende Infos zu den Themen an, der WOM ist mittlerweile auch offline verfügbar (Schulfilter lassen grüßen!) und für die Kollegen gibt es Unterrichtsmaterialien und Links satt. Es ist fast Verschwendung, wenn man die Schüler im Unterricht „nur mal schnell“ den Fragebogen ausfüllen lässt und mit dem „Rest“ nichts anfängt.

Achja, das europaweite Tempolimit steht übrigens bei Grünen, ödp, SPD und Linken im Programm, CDU, CSU und FDP lehnen es ab. Interessant auch: die CSU ist gegen die Produktion von Genfood.

Schule•Schule - Deutsch•Schule - Ethik•Schule - Material•Schule - Sozialkunde

Handelsblatt für Schüler

16. November 2008 by kceyow Keine Kommentare

Das Handelsblatt startete Anfang November das „Handelsblatt Newcomer“, eine Wirtschaftszeitung für Schüler, die zum Teil auch von Schülern gemacht wird. Im Mittelpunkt stehen Berufe und Unternehmen, die großen Themen der Wirtschaft und verschiedene Wirtschaftsbranchen. „Newcomer“ erscheint alle zwei Monate kostenlos und kann hier bestellt werden.

Ich habe mir die erste Ausgabe einmal angesehen und fand die Themen interessant und auch gut aufgemacht: eine Story über die Macht der jungen Käufer, über die Finanzkrise in Hollywood, über Steve Jobs, Lernen bei Airbus uvm. Ich kann mir vorstellen, dass man die Zeitung nicht nur im Wirtschafts- oder Sozialkundeunterricht gut einsetzen kann, sondern auch in Deutsch oder Ethik. Die erste Ausgabe war gelungen und ich bin gespannt, ob die Redaktion das Niveau weiter halten kann.

Schule•Schule - Sozialkunde

Worst EU Lobbying Awards 2008

2. November 2008 by kceyow Keine Kommentare

image In dieser Woche wählen die Amerikaner ihren neuen Präsidenten, bis bei uns gewählt wird, dauert es noch ein wenig. Dennoch muss man nicht ohne eine Abstimmung auskommen. Bis zum 30. November kann man im Internet noch Europas größten Lobbyisten küren (ob der sich dann allerdings freut, dürfte zweifelhaft sein). Zur Wahl stehen Interessensverbände und einzelne Politiker. Zum Beispiel Caroline Jackson (Europaparlament): sie ist nominiert für ihre Doppelrolle als gewählte Volksvertreterin, die sich mit Umweltfragen befasst, und als Umweltberaterin bei der privaten Abfallentsorgungsfirma Shanks. Welch Zufall!

Organisiert wird die Wahl u.a. von „Lobbycontrol„, einem gemeinnützigen Verein, der sich das Ziel gesetzt hat, der über Machtstrukturen und Einflussstrategien in Deutschland und der EU aufklären will. Den RSS-Feed habe ich schon lange abonniert.

Allgemein

Sozialkundegrundwissen für das Handy

6. Oktober 2008 by kceyow Keine Kommentare

image Nein, das ist keine Anleitung zum Spicken. Bei der Bundeszentrale für politische Bildung habe ich ein mobiles Politiklexikon entdeckt. Pocket Politik kann man sich auf der Seite der Bundeszentrale umsonst herunterladen und anschließend auf sein Handy spielen. Es gibt keine Beschränkung und das Programm kann unbegrenzt an andere weitergegeben werden. Voraussetzung ist ein javafähiges Handy. Natürlich deckt das Programm nicht alle politischen Grundbegriffe ab, wer aber wissen möchte was der Vermittlungsausschuss macht oder was ein Referendum ist, der ist mit Pocket Politik sehr gut bedient. Von einem Einsatz in Stegreifaufgaben oder Kurzarbeiten rate ich aber dringend ab.

Kleine persönliche Anmerkung: die Technologie,die die Bundeszentrale hier verwendet, wäre sicher auch für andere Projekte gut geeignet. Ich könnte mir eine Art Literaturlexikon vorstellen oder eine Zusammenstellung von betriebswirtschaftlichen Begriffen. Richtig gut wäre es, wenn die Schüler selbst ein solches Lexikon anlegen und pflegen könnten, das sie dann untereinander tauschen. Im Grunde handelt es sich bei dieser Idee um ein tragbares Wiki. Leider bin ich aber nicht in der Lage so etwas zu entwickeln. Sollte es bereits solche Lösungen geben, dann sagt bitte Bescheid.

Schule•Schule - Deutsch•Schule - Material

Eine „echte“ Zeitung erstellen

20. Februar 2008 by kceyow Keine Kommentare

Wer schon immer mal eine „echte“ Zeitung machen wollte, kann das nun in der Zeitungswerkstatt tun. Auf der mit Flash gestalteten Seite stehen u.a. Vorlagen der Süddeutschen Zeitung oder der taz zur Verfügung. Ihr könnt eigene Artikel einbinden oder auf die Hilfe von Newsfeeds setzen. Das Ergebnis kann man im Web betrachten oder auch als PDF downloaden. Interessant ist auch das Zeitungslexikon, das man ebenfalls hier finden kann.

Auch für Kollegen, besonders im Fach Sozialkunde, könnte das Angebot interessant sein. Wenn zu einem Thema keine aktuellen Zeitungsartikel vorliegen, kann man sie sich selbst „basteln“.

letzte Kommentare…

  • Amure Pinho bei Blogo (und andere App-Entwickler) nerven
  • kceyow bei Blogo (und andere App-Entwickler) nerven
  • Herr Rau bei Blogo (und andere App-Entwickler) nerven
  • Michael Holze bei Boston 
  • Michael Holze bei Schon wieder satt…

Schlagwörter

Ausbildung Beruf Berufswahl Bewerbung CD Cobocards Comenius Deutsch Dillingen E-Learning E-Portfolio Fortbildung Geschichte Grammatik gtd Ideenkiste Internet Lernkarten Linktipp LMS Mac Medien Medienerziehung Medienpädagogik Methoden Moodle Musik Notebookklasse PLE Podcast Prog Rechtschreibung Schule Selbstmanagement Software Sozialkunde Spiele Südtirol Tour Unterrichtsressourcen Vokabeltrainer Wandern Web 2.0 Wordpress Zusammenarbeit

© 2011 All rights reserved.