Stephan Holze - Schule – Musik – Wandern – Photographie
  • Home
  • Schule
    • Schule – Alltag
    • Schule – Deutsch
    • Schule – Ethik
    • Schule – Geschichte
    • Schule – Links
    • Schule – Material
    • Schule – Medien
    • Schule – Notebookklasse
    • Schule – Sozialkunde
  • Musik
  • Wandern
    • Wandern – Rhön
    • Wandern – Südtirol
  • ganzweitweg
  • Impressum
Wandern•Wandern - Südtirol

Labyrinthsteig

19. August 2008 by sgw 1 Kommentar
Blick von der Rotwand Richtung Latemar

Blick von der Rotwand Richtung Latemar

Unsere Eltern verlassen Südtirol in den kommenden Tagen, deshalb sollte eine schöne Abschlusstour „her“. Ich denke, der Labyrinthsteig ist ein würdiger Abschluss unseres gemeinsamen Urlaubs.

Wenn man es dann schafft einen Parkplatz am Karerpass zu bekommen (man ist also bereit sich auf einen Privatparkplatz zu stellen), dann kann die Tour auch losgehen. Rechts vom Hotel Savoy geht der Weg 21 recht eben durch den Wald bis zur (unbewirtschafteten) Alm Mitterleger. Dort bietet sich der schönen Aussicht wegen eine Pause an. Vorher hat der Wind auch schon etwas für die Aussicht getan und einige Schneisen in den Wald geschlagen. So begleitet rechter Hand die Rotwand und der westliche Teil des Rosengartens unserem Weg. An schönen Tagen (wie dem unseren) sieht man auch die Texelgruppe und den Mendelpass. Vom Mitterleger zweigt dann der Labyrinthsteig Richtung Latemar ab.  Anfangs leicht steigend kommt man recht schnell in ein Geröllfeld. Die Steine werden dann immer größer und man kann erahnen, warum die Wanderung bei Kindern sehr beliebt ist: ein tolles Gebiet zum Klettern. Allerdings sollte man den Weg dann in die andere Richtung gehen, damit man die Kletterei als Anstieg und nicht wie wir als Abstieg hat. Der Blick nach links und rechts ist grandios, man sollte aber besser auf den Weg achten, der recht felsig ist. Für wenig trittsichere Wanderer ist das sicher nicht zu empfehlen. Unser Weg trifft dann wieder auf die 21 und so gehen wir wieder zurück. Insgesamt ist der Weg mit 3,5 Stunden angegeben und das ist sicher machbar. Eine sehr lohnende Wanderung, auch wenn man für den Anreiseweg ab Bozen gut 45 Minuten rechnen muss.

Allgemein

Vajoletrunde

1. September 2006 by sgw 1 Kommentar

Tour am 1.9. 06: Campediéhütte –Gardecciahütte – Vajolethütte – Cigodalepass – Rotwandhütte – Campediéhütte
Reine Gehzeit:5 Stunden 30 Minuten, Höhenunterschied 700 Meter (Campediéhütte 1998 ; Cigodalepass 2561)

Anstrengende, aber sehr lohnenswerte Tour im Rosengarten

Da wir seit gestern erfahrene Seilbahnfahrer sind, nehmen wir die Bahn von Vigo di Fassa hinauf zur Campediéhütte (1998). Von dort aus geht es auf einem leicht abschüssigen Weg „mit der Meute“ Richtung Gardecciahütte (1949, 35 Minuten). Dann steigt der Weg erst langsam, später steiler an und man kann die Vajolethütte schon von weitem sehen. Den Weg bis zur Hütte schenken wir uns allerdings, denn unser Weg (541) zweigt in der letzten Kehre links ab.
Nun beginnt der Aufstieg Cigoladepass (2561, 3 Stunden). Die Aussicht ist einfach herrlich und wenn man sich durch die Geröllfelder hinauf gekämpft hat, bietet der Rucksack hoffentlich etwas Anständiges an Proviant, denn der Weg bis zur Rotwandhütte (2280, 4 Stunden) zieht sich noch ein wenig hin. Kurze Rast, anschließend steil bergab und dann auf einem schönen Weg durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt.

immer gut beschildert
Tolle Aussicht
Cigolade von der Rotwandhütte aus gesehen

auf dem Rückweg
Hinauf auf den Cigolade
Rotwandhütte

ganz klein in der Mitte: Vajoletjütte
Blick zurück
Zu Beginn geht es kurz durch ein Waldstück

Allgemein

Latzfonser Kreuz

31. August 2006 by sgw 2 Kommentare

Tour am 31.08.06: Reinswald – Getrumalm – Lückl –Latzfonser Kreuz – Lückl – Getrumalm –Reinswald
Reine Gehzeit:4 Stunden 25 Minuten, Höhenunterschied 870 Meter (Reinswald 1492 ; Lückl 2370)
Wunderschöne Tour mit wunderschönem Ausblick

Den Aufstieg schenken wir uns: wir nehmen die Gondel Richtung Pichlberghütte (2150) und das ist die größte Leistung am heutigen Tag: meine Frau ist Seilbahn gefahren, kein Sessellift, sondern eine richtige Bahn mit Gondeln! Ab jetzt können wir auch andere Touren machen (siehe Morgen). Von der Bergstation ab geht es auf Weg 11 leicht abschüssig zur Getrumalm (ca. 45 Minuten). Anschließend leicht bergauf zu einem kleinen Hochplateau und dann steil hinauf zum „Lückl“, dem Übergang (vor allem im Hinblick auf die Aussicht) Richtung Latzfonser Kreuz. Anschließend hinab zur höchsten Wallfahrtskirche der Alpen (2 Stunden). An guten Tagen (wie dem unseren) kann man bis zur Tofana sehen. Der Rückweg bis zur Getrumalm wie gehabt (3 Stunden) und dann auf Weg 7 hinunter zur Talstation der Seilbahn (4 Stunden 25 Minuten) . Eine sehr lohnende Wanderung, sollte allerdings eine österreichische Reisegruppe mit vor Ort sein, dann muss man den Reisebus bereits vorher überholen, und ein wenig flott unterwegs sein, sonst kommt man im Schmäh um!

Rückblick
Ausblick vom Latzfonser Kreuz
Schutzhütte Latzfonser Kreuz – 2304m

Lädt zum Caffee ein – Getrum Alm
Latzfonser Kreuz
Ausblick auf das Latzfonser Kreuz

Allgemein

Roßzähne beißen nicht

30. August 2006 by sgw 1 Kommentar

Tour am 30.08.06: Compatsch – Mahlknechthütte – Seiser – Alm- Haus –Tierser-Alpl – Hotel Panorama – Compatsch
Reine Gehzeit:5 Stunden, Höhenunterschied: 630 Meter (Compatsch 1870 –Roßzahnscharte 2500)
Leicht anstrengende Tour mit tollem Blick auf so ziemlich alles!

Los geht’s am Parkplatz in Compatsch. Der Weg Nr. 7 steigt nur langsam an und ist leider auch als Fahrstraße zu den vielen Hotels gedacht, so dass man immer wieder Autos ausweichen muss. Kurz nach dem Hotel Paradies zweigt der Weg Richtung Mahlknechthütte (2054) ab, die man nach ca. 1,5 Stunden erreicht. Nicht zu verwechseln mit der Mahlknechtschwaige, an der man etwa 20 Minuten vorher vorbei kommt. Nun kann man entweder auf der Straße Richtung Seiser- Alm-Haus gehen (Weg Nr. 12), oder man wählt Weg 7 und kommt nach leichtem Auf und Ab und zwei wildromantischen Bachüberquerungen ebenfalls dort an (2154 Meter, 1 Stunde 50 Minuten).

Hier endet der „schöne“ Teil der Wanderung, die nächste Stunde verbringt man im steilen Aufstieg zur Tierser-Alpl-Hütte (2440 Meter, 2 Stunden 50 Minuten).

Nach einer wohlverdienten Stärkung geht es dann auf den Höhepunkt der Wanderung: Die Roßzahnscharte (3 Stunden) liegt nur knapp unterhalb des Gipfelkreuzes auf 2499 Metern. Von hier aus hat nun einen herrlichen Rundumblick. Anschließend steiler Abstieg (ca. 45 Minuten) und dann auf einfachen Wanderwegen wieder zum Hotel Panorama (4 Stunden 30 Minuten) und zum Parkplatz (5 Stunden).

Stark abkürzen könnte man, wenn man zum Hotel Panorama und auch retour den Sessellift nehmen würde.
Ein kleiner Tipp: auch am 30. August besteht keine Gutwettergarantie. Die 4° auf der Tierser Hütte wären zu verkraften, wenn nicht der Wind so eisig geblasen hätte.
Noch ein Tipp: die Straße nach Compatsch ist zwischen 9 und 17 Uhr nur für Hotelgäste befahrbar. Deshalb: Zeitig aufbrechen oder alternativ die Gondel zum Parkplatz nehmen, so spart man sich auch die Parkgebühren von immerhin 9€! (Die Gondel kostet einfach aber auch fast so viel – pro Nase!)

Rückweg
Toller Ausblick 1

Rückblick auf die Rosszähne
auf dem Hinweg lag noch ein wenig Schnee

Toller Ausblick 2
Blick auf den Schlern

Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Toller Ausblick 3
Tierser Alp

Aufstieg „von hinten“. Im Blick die Rosszähne

Allgemein

Toten Kirchl, 11.45 Uhr, es schneit

29. August 2006 by sgw Keine Kommentare

Tour am 29.8.06: Parkplatz Speckboden (Villanders) – Gasser Hütte –Totenkirchl und retour; Reine Gehzeit: 3 h 10 Minuten, Höhenunterschied 1590-2190
Leichte Tour zum Einlaufen auf breiten Wegen

Gasser Hütte

Gasser Hütte

Startpunkt ist der Parkplatz Speckboden. Hier endet eine Naturrodelbahn, auf der man im Sommer in etwa 20 Minuten leicht die Gasserhütte (1744) erreicht. Von hier ausgeht es auf gut ausgebauten Wanderwegen und an verschiedenen Almen entlang zum Totenkirchl, einer kleinen Marienkapelle (2190). Von hier aus könnte man weiter nach Sarnthein oder auf das Latzfonser Kreuz. Nachdem es aber am 29. August dort geschneit hat, haben wir davon Abstand genommen. Rückweg wie Hinweg, einigen unfreundlichen Deutschen begegnet und in der Gasserhütte einen Kaffee getrunken. Eine insgesamt einfache Tour mit schönem Ausblick auf die Dolomiten „gegenüber“.
PS: In einigen Wanderführern endet die Straße Richtung Gasser Hütte am Hotel Sonnenhügel, der Weg ist anschließend nur noch geschottert und eine Parkmöglichkeit an der Gasserhütte ist nur begrenzt möglich. Alles Schnee von gestern: Die Straße geht bis zur Hütte und der Parkplatz richtig groß!

letzte Kommentare…

  • Amure Pinho bei Blogo (und andere App-Entwickler) nerven
  • kceyow bei Blogo (und andere App-Entwickler) nerven
  • Herr Rau bei Blogo (und andere App-Entwickler) nerven
  • Michael Holze bei Boston 
  • Michael Holze bei Schon wieder satt…

Schlagwörter

Ausbildung Beruf Berufswahl Bewerbung CD Cobocards Comenius Deutsch Dillingen E-Learning E-Portfolio Fortbildung Geschichte Grammatik gtd Ideenkiste Internet Lernkarten Linktipp LMS Mac Medien Medienerziehung Medienpädagogik Methoden Moodle Musik Notebookklasse PLE Podcast Prog Rechtschreibung Schule Selbstmanagement Software Sozialkunde Spiele Südtirol Tour Unterrichtsressourcen Vokabeltrainer Wandern Web 2.0 Wordpress Zusammenarbeit

© 2011 All rights reserved.